In unserer Einrichtung hat jedes Kind ein Recht auf Bildung. Durch Erforschen ihrer Umwelt und Experimentieren eigenen sich Kinder Wissen an, mit dem sie ihre Umwelt aktiv gestalten. Aus diesem Verständnis heraus geschieht Entwicklung also nicht linear, sondern höchst individuell.

Die kindlichen Bedürfnisse sind für uns der zentrale Orientierungspunkt für die Gestaltung des Alltags in unserer Kindertageseinrichtung. Dieser Grundsatz zieht sich durch den gesamten Tagesablauf, angefangen beim Ankommen am Morgen, im Morgenkreis, bei pädagogischen Angeboten, dem Freispiel, den Mahlzeiten, dem Schlafen, bis hin zur Abholsituation. Dazu beziehen wir die Kinder in allen sie betreffenden Entscheidungen aktiv ein und gewähren alters- und entwicklungsangemessene Selbstbestimmung.

Das Raumkonzept unterstützt die Orientierung an den Bedürfnissen, indem es Möglichkeiten für die Kinder bietet, selbst bestimmt ihren Grundbedürfnissen nach Rückzug, Ruhe, Bewegung, Spiel und kreativem Ausleben nachkommen.

Eine wichtige Vorrausetzung, um die Interessen und Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und sich daran orientieren zu können, ist die regelmäßige gezielte und ressourcenorientierte Beobachtung eines jeden Kindes, deren Dokumentation und der fachliche Austausch darüber. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen zeitnah in die pädagogische Gestaltung des KiTa – Alltags ein.

Konzeption

Unser Bild vom Kind

Es ist normal verschieden zu sein. Jedes Kind ist anders, hat eigene Fähigkeiten und einzigartige Begabungen. Jedes Kind ist einzigartig, wertvoll und hat eine individuelle Persönlichkeit mit eigenem Charakter.  Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo und gestaltet seine Umwelt mit.

Kinder sind von Geburt an mit grundlegenden Kompetenzen und einem reichhaltigen Lern- und Entwicklungspotenzial ausgestattet. Sie haben eine angeborene Entdeckerfreude, sie sind Forscher und Entwickler und lernen schnell mit hoher Motivation. Kinder gestalten ihren Bildungsprozess aktiv mit, sie suchen sich selbst, was sie interessiert und verfolgen eine selbst gestellte Aufgabe mit großer Ausdauer. Ihre individuelle Sicht auf die Welt erfolgt stets auf der Basis der bisherigen Lernerfahrungen, Kenntnisse und Kompetenzen. Nachhaltige Lernerfahrungen entstehen nur, wenn Kinder neu erworbenes Wissen mit bereits vorhandenem Wissen verknüpfen können.

Ein zentrales Element für den Aufbau von Wissen ist die soziale Interaktion. Wenn Kinder in einer Gemeinschaft groß werden dürfen, in welcher es normal ist anders zu sein, Unterschiede wahrgenommen und auch als positiv angesehen werden, dann haben die Kinder die besten Vorrausetzungen, als Akteur ihrer eigenen Bildung heranwachsen zu können. Durch den Austausch und die Auseinandersetzung mit anderen Kindern und Erwachsenen bauen sich Kinder ihr Weltverständnis auf. Kinder machen gemeinsam vielfältige Erfahrungen in den Lebensbereichen, die sie umgeben.

Um Kinder in ihrem Weltverstehen zu begleiten, folgt das pädagogische Fachpersonal aufmerksam den Bildungsbemühungen der Kinder und gestaltet eine sichere und freundliche/ anregende/ motivierende Lernumgebung, in der alle Kinder und Erwachsene einander mit Respekt und Wertschätzung begegnen. Wir begeben uns auf den Weg die Welt zu erforschen, formulieren zusammen mit den Kindern Fragen und suchen nach Erklärungsmöglichkeiten. Die Kinder erleben, dass sie auf ihrem Weg des Suchens und Forschens begleitet werden. Gleichzeitig lernen sie, die Sichtweise und Ideen anderer anzuerkennen und wertzuschätzen.

Die Diversität der Kinder mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten, sowie deren kultureller und sozialer Prägung, macht unsere katholische Kindertageseinrichtung zu einem Ort, an dem Vielfalt aktiv gelebt und als Bereicherung angesehen werden kann.


Wertorientiertheit und religiöse Erziehung

Wir sind eine katholische Kindertageseinrichtung und feiern mit den Kindern die Feste des Kirchenjahres. Der Glaube begleitet uns im täglichen Alltag und bei der Gestaltung und Mitwirkung bei diversen Gottesdiensten in der Pfarrgemeinde.

Im Alltag erleben die Kinder christliche Werte und lerne diese umzusetzen. Wir legen nicht nur Wert auf ein gutes Zusammenleben der Nationen in unserer Einrichtung, sondern auch auf die Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Kinder erfragen unvoreingenommen die Welt und stehen ihr staunend gegenüber. Unsere Aufgabe ist es, einen wertschätzenden Umgang mit der Schöpfung von Mensch, Tier und Natur aufzuzeigen. Die Kinder lernen, jedes Lebewesen als etwas Einzigartiges und Besonderes wahrzunehmen.

Durch demokratische Abstimmungen und das Einbringen eigener Ideen dürfen sie Mitverantwortung im Alltag übernehmen. Somit lernen sie eigenverantwortlich mit den eigenen Stärken und Schwächen umzugehen. Wir geben den Kindern die Möglichkeit ihre Freuden und Sorgen auszudrücken.

Dies geschieht durch unseren christlichen Glauben. Im Jahreskreislauf und im täglichen Leben durch Gespräche, Geschichten, Lieder und Gebete, erfahren sie Nächstenliebe, Akzeptanz und Rücksichtnahme.


Inklusion

Jedes Kind hat das Recht auf einen KiTa – Platz. In unserer Einrichtung heißen wir ALLE Kinder willkommen. Wir schaffen Raum, in dem das Kind Entwicklungsschritte nach seinem eigenen Rhythmus machen kann. So werden wir auch der Betreuung behinderter oder entwicklungsverzögerter Kinder gerecht.

Um den Kindern mit erhöhtem Förderbedarf gerecht zu werden, gibt es bei uns je nach Bedarf ein bis zwei Integrativgruppen. Diese sind in der Regel mit insgesamt 15 Kindern, davon 3 – 5 Kindern mit Förderbedarf besetzt.

Zu unserer inklusiven Arbeit gehört zum Beispiel das jährliche Erstellen eines individuellen Förderplanes für das Kind. Es finden regelmäßige Elterngespräche statt, die auf eine intensive Beobachtung und Begleitung des Kindes im KiTa – Alltag erfolgen.


Natur- und Bewegungserfahrung

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Deshalb ist es uns wichtig, diesem Raum zu geben, um die Entwicklung des Kindes positiv zu unterstützen. Im Alltag geben wir den Kindern die Möglichkeit verschiedene Natur- und Bewegungserfahrungen zu sammeln.


Sprach KiTa

Wir legen besonderen Wert auf sprachliche Bildung im Alltag und nehmen daher am Bundesprogramm „Sprach KiTa“ teil. Hierfür steht uns eine Fachkraft für sprachliche Bildung zur Verfügung. Sie berät, begleitet und unterstützt unser Team.